stille – still – stil – stil – sti – st – s —- nichts —- s – st – sti – stil – still – stille
Ausbildungs-Lehrgang zum*r Qigong-Lehrer*in
Die Teilnehmer*innen nehmen, soweit wie möglich, an jedem Kurs teil. Zum Schluss gibt es eine schriftliche Prüfung (20 Fragen) und Lehrproben (1/2 Std.). Eine Hausarbeit/ein Erfahrungsbericht über 10 -15 DIN4 Seiten ist ebenfalls Teil der Prüfung. Es gibt ein Lehr-Zertifikat vom Guanyin-Zentrum für Chinesische Lebens-Art, Leitung: Petra Hinterthür
Voraussetzung zur Teilnahme am Ausbildungskurs
mindestens 2 Jahre Übungserfahrung mit Qigong, Taijiquan, Meditation, Zen-Praxis, Yoga, Reiki oder einer anderen Energiearbeit
Mindestteilnehmer*innen-Zahl beim Ausbildungskurs: 12
Anmeldungen zu fast allen Kursen als Qigong-Weiterbildung sind möglich
Übungszeiten
Samstag 10.00 – 18.00 Uhr (2 Std. Mittagspause) = 6 Std.
Sonntag 9.00 – 17.00 Uhr (2 Std. Mittagspause) = 6 Std.
12 Zeitstunden pro Wochenende = insgesamt 372 Zeitstunden ohne Prüfung
Kursgebühren pro Wochenende:
a) 189,00 Euro für Teilnehmer*innen der Ausbildung und diejenigen, die bei mir in der Vergangenheit eine Qigong-Ausbildung zum*r Kursleiter*in oder -Lehrerin absolviert haben
b) 198,00 Euro für externe Teilnehmer*innen
c) 171 Euro für diejenigen, die momentan in Gruppe 11 in der Qigong-Ausbildung nach den Richtlinien der Deutschen Qigong Gesellschaft sind.
Die Kursgebühren ergeben in der Quersumme 9, die Zahl der vollkommenen Harmonie. Die 9 entspricht dem Yang, das sich in Yin wandelt, und repräsentiert die Wandlung im Yijing/I Ging, dem alten Orakelbuch der Chinesen. Die Kursgebühr wird jeweils 10 Tage vor jedem Wochenende an Petra Hinterthür, Guanyin-Zentrum für Chinesische Lebens-Art ohne Aufforderung überwiesen.
Zielgruppe:
Interessierte, die auf ihrem „Inneren Weg“ des Herzens sind, Menschen in sozialen, therapeutischen, helfenden, medizinischen, lehrenden und künstlerischen Berufsfeldern, Manager*innen, Leistungssportler*innen, Interessierte, die umfassend Qigong für sich erlernen möchten, mit einem „freien Geist“, die mit leichten Flügeln fliegend und doch gut geerdet durchs Leben gehen möchten.
Vertrag und Anmeldeformular: werden nach der Anmeldung zugeschickt
Kündigung: eine offizielle Kündigung der Ausbildung ist möglich nach dem 15. Kurs im Februar 2024 (Halbzeit), sonst nur aus triftigem Grund oder mit ärztlicher Bescheinigung
Anerkennung durch die ZPP
Für diejenigen, die dennoch den Wunsch haben, eine offizielle ZPP-Anerkennung als Kursleiter*in zu bekommen. Insgesamt sind zusätzliche 100 Zeitstunden mit vorgeschriebenen Pflichtinhalten wie die Vermittlung fachwissenschaftlicher Kompetenzen in Pädagogik, Psychologie, Naturwissenschaftliche-medizinischen Grundlagen und Medizin für die offizielle Anerkennung bei der ZPP. Diese 100 Extrastunden können während der 3 Ausbildungsjahre oder danach in Kursen bei der Deutschen Qigong Gesellschaft oder auch im Netzwerk Taijiquan und Qigong belegt werden. Alle Inhalte der Ausbildung müssen dann zum Schluss auf dem Lehrzertifikat stehen.