Kirschblüte, zart, still und lieblich, im immer wiederkehrenden Rhythmus
Chan Mi Gong – Weiterbildungskurse
2023
4./5. November
Chan Mi Gong – Geheimes Zen Qigong III
(Wirbelsäulen- und Gelenk-Qigong)
WH Basisformen, Mi-Übungen, Yin Yang He Qi Fa
mit Petra Hinterthür
Ort: Bethanien-Höfe, Sophie-Hürter-Saal
Martinistr. 45, 20251 Hamburg Eppendorf
Kursgebühr: 189 Euro
198 Euro für externe Teilnehmer*innen
Zeit: Samstag 10 – 18 Uhr, Sonntag 9.30 – 17.00 Uhr
(Teil der Qigong-Ausbildung Die Weisheit des Herzens)
16. / 17. Dezember
Zen und Chan Mi Gong – Geheimes Zen Qigong
mit Petra Hinterthür und Nicole Baden Roshi
WH Basis, erweiterte Basisübungen
Yin Yang He Qi Fa, stille Mi-Übungen
Zen-Meditationen und Achtsamkeitsrituale
Ort: Bethanien-Höfe, Sophie-Hürter-Saal
Martinistr. 45, 20251 Hamburg Eppendorf
Kursgebühr: 189 Euro
198 Euro für externe Teilnehmer*innen
Zeit: Samstag 10 – 18 Uhr, Sonntag 9.30 – 17.00 Uhr
(Teil der Qigong-Ausbildung Die Weisheit des Herzens)
Wir verbinden in diesem Kurs buddhistische Zen- und buddhistische Chan Mi Gong (CMG)-Übungen bzw. -Praktiken und werden einen gemeinsamen Lichtweg gehen, den Weg des Geistes, in Verbindung mit wunderschön schwingenden Körperbewegungen des CMG. Die Kurse sind in morgendliche und abendliche Zen-Meditationen eingebettet. Nicole wird Kurzvorträge über die Zen-Philosophie und -Praxis halten. Petra wird mit der Gruppe die Basisformen, Aufbauformen, das Öffnen der Herzen des CMG üben, außerdem stille, meditative Mi-Übungen.
Tatsudo Nicole Baden Roshi
stellvertretende Äbtissin, Dharma Nachfolgerin von Zentatsu Richard Baker Roshi. Sie praktiziert seit 2001 mit der Dharma Sangha. Bis 2009 studierte sie Psychologie an der Universität Oldenburg und ist ausgebildet im Körpertherapeutischen Body Mind Centering. Von 2009- 2013 hat sie ihre zenbuddhistische Ausbildung im Crestone Mountain Zen Center in Colorado/USA weitergeführt. Seit 2013 lebt und praktiziert sie im Buddhistischen Studienzentrum Johanneshof/BSZS, Großherrischwand, Schwarzwald; im Jahre 2010 empfing sie die Ordination und im Jahre 2017 die Lehrübertragung von Zentatsu Baker Roshi. Email: nicole.baden@gmx.net, phone: 0176-70970836)
Anmeldung: bei Petra Hinterthür
Bitte Sitzkissen, eine Decke und warme Socken mitbringen
Vorschau 2024
13. September
Chan Mi Gong, WH Basisform
Am 13.9. gibt es für Chan Mi Gong-Anfänger*innen die Möglichkeit,
die Basisform zu erlernen
14./15. September
Yin Yang He Qi Fa, stille Mi-Übungen, Mantren
mit Petra Hinterthür
Ort: Leipzig
Organisation: Dr. Grit Schöley, Leipzig
Email: info@qigong-zentrum-schoeley.de, Kontakt: 0341 – 23 49 063
3. – 6. Oktober
Chan Mi Gong – Geheimes Zen Qigong
Tu Na Qi Fa I und II
und WH Basisform
Eine Methode zur Aufnahme und Abgabe von Qi
mit Petra Hinterthür
Ort: Bethanien-Höfe, Sophie-Hürter-Saal
Martinistr. 45, 20251 Hamburg Eppendorf
Kursgebühr: 380 Euro
Zeit: Don – Sam 10 – 18 Uhr, Son 9.30 – 17 Uhr (24 Zeitstunden)
Kenntnis und Praxiserfahrung der Basisform ist erforderlich
Meine Chan Mi Gong-Lehrer*innen:
Großmeister Liu Han Wen Meisterin Ma Hui Wen Meister Wang Yu Wang Jian
Linienstammhalter der
Chan Mi Gong Schule
Das geheime Zen-Qigong – Wirbelsäulen- und Gelenk-Qigong
ist ein buddhistisches Qigong. Es entstand vor etwa 5.000
Jahren im Himalaya und besteht aus einer Grundform/Zhujigong
und einer Reihe von Aufbauformen. Das Wort „Chan“ bedeutet „Zen“
und „Mi“ steht für „geheim“. Chan Mi Gong kann also mit „Geheimes
Zen Qigong“ übersetzt werden. Im Chan Mi Gong werden kontinuierlich
die Wirbelsäule, alle Gelenke und der gesamte Körper schlangen- oder
wellenartig auf sanfte Art bewegt. Das führt zu einer verstärkten Beweg-
lichkeit und Geschmeidigkeit. Es können Rücken-, Kopf oder Rheuma-
schmerzen, emotionale Blockaden, Beschwerden der Sinnesorgane,
des Magen-Darm-Traktes und andere chronische Krankheiten gelindert
und geheilt werden. Der buddhistischen Tradition entsprechend gibt es
Mantren, Mudras und Visualisierungen bei den Übungen.
Chan Mi Gong bedeutet nicht nur körperliche Heilung oder Beweglichkeit,
sondern auch liebevolles Körper-Bewusstsein und Sinnlichkeit. Es ist ein
reines Yin-Qigong, indem es mehr um Spüren und Wahrnehmen geht als
um die „perfekte“ Form. Frauen können lernen oder weiter genießen, ihre
Weiblichkeit zu spüren und zu leben. Männer können ihrer „Anima“ begeg-
nen, dem Zarten, Weichen und Verletzbaren, das jedem Manne wie ein
kostbarer Schatz innewohnt. Chan Mi Gong ist nicht dogmatisch, es ist
Lust und Freude, Loslassen und Hingabe. Es ist wie ein chinesischer Tanz
des Lebens und wie eine Rückkehr zum Ursprung in sich und zu sich selbst.