Ich gehe mit Geduld, Liebe und Humor durch das Leben, was mach ich mir da noch Sorgen?
Standort Hamburg
www.qigong-ausbildung-hamburg.de
11. Qigong-Lehrer*in-Ausbildung
nach den Richtlinien der Deutschen Qigong Gesellschaft e.V.
mit Asta Eichhorst und Petra Hinterthür
August 2020 – März 2024
Ab Februar 2021 haben wir einen neuen Seminarraum:
Werkstatt für Lernen und Entwicklung
Heckscher Str. 48a / EG / Innenhof, 20153 Hamburg
Termine
2021
6) 5. – 7. Februar A findet unter Corona-Auflagen statt
18-fache Methode II + PPD II
7) 19. – 21. März P „
Wandlungsphasen (Wph) Wasser / Holz
Theorie, Meridiane, 6 Heilende Laute,
organ-stärkendes Gehen, stille und
bewegte QG-Übungen, Massage
8) 1./2. Mai P „
Wandlungsphasen Feuer / Erde / Metall (s. 6)
9) 12./13. Juni A
18-fache Methode III + PPD III
10) 31. Juli/1. August A
18-fache Methode IV + PPD IV
11) 14./15. August A
18-fache Methode IV + PPD IV
12) 11./12. September P
WH alle Wandlungsphasen und deren
praktische Anwendungen, Notfälle/
negative Auswirkungen in der
Qigong-Praxis
13) 23./24. Oktober P
Chan Mi Gong I (geheimes Zen-Qigong)
Basisform und stille Mi-Übungen
14) 27./28. November P
Chan Mi Gong II (geheimes Zen-Qigong)
Basisform, erweit. Basisform, Reinigungsübung,
stille Mi Übungen, Aussprache chinesischer
Begriffe im Qigong
2022
15) 22./23. Januar A
Stilles Qigong I
Dantian-Übungen, Kleiner Kreislauf, Kreisläufe
16) 26./27. März
YangSheng – die Bedeutung des QiGong
für die Selbstkultivierung des Menschen, Teil I
Gastdozent Dr. Harald Schneeberg
17) 7./8. Mai A
Einführung in westliche Medizin
Prüfungsvorbereitung
19) 8. – 10. Juli A + P
Prüfung zum*r Kursleiter*in
Zeitstunden Kursleiter/in-Ausbildung insgesamt:
18 WE x 12 Zeitstunden = 216 Zeitstd./300 UE inkl. Prüfungs-WE
Fortsetzung Qigong-Ausbildung
zum*r Qigong-Lehrer*in
1) 27./28. August P
Chan Mi Gong III (geheimes Zen-Qigong)
WH Basis-/erwt. Form, stille Mi-Übungen
und Aufbauformen
2) 17./18. September P
Kranich Qigong I (1. + 2. Übung)
3) 22./23. Oktober P
Kranich Qigong II (1. – 4. Übung)
4) 26./27. November P
Kranich Qigong III (1. – 5. Übung
Zifagong/Spontanes Qigong)
2023
5) 14./15. Januar A
Stilles Qigong II
Übungen zum Regulieren, Ausgleich, Schutz,
Kreisläufe
6) 25./26. Februar A
Einführung in Daoismus, Buddhismus,
Konfuzianismus
7) 25./26. März P
Kranich Qigong IV
+ Zifagong/Spontanes Qigong
8) 6./7. Mai A + P
Eine starke Wirbelsäule
Schwimmender Drache, Stärken der Nieren,
den Himmel bewegen und die Erde berühren,
Welle und Schlange, wiegendes Meer im Sitzen
und Stehen
9) 1./2. Juli P
Qigong für die Augen und Leber
10) 9./10. September
YangSheng – die Bedeutung des QiGong
für die Selbstkultivierung des Menschen, Teil II
Gastdozent Dr. Harald Schneeberg
11) 7./8. Oktober A
Gehen im Qigong
Grundlagen und diverse Gehübungen, meditat. Gehen
12) 4./5. November P
Lotusblüten Qigong für Frauen
– Das DAO der Wunder-Meridiane
Dumai, Renmai, Chongmai, Daimai
Schwangerschaft, Wechseljahre
2024
13) 27./28. Januar A
Achtsamkeitsübungen
Prüfungsvorbereitungen
14) 15. – 17. März A + P
Regulierung des Blutdrucks
bei niedrigem, hohem, normalem und
Füllezuständen im oberen Bereich des Körpers
15) 19. – 21. April A + P
Prüfung zum*r Qigong-Lehrer*in
Hausarbeit über ein Qigong-relevantes Thema,
schriftliche und mündliche Prüfung, Lehrprobe
Verleihung des Lehr-Zertifikats
Zeitstunden Lehrer*in-Ausbildung:
14 WE x 12 Zeitstunden = 168 Zeitstunden/
224 Übungseinheiten UE
plus Prüfungs-WE über 3 Tage
Zeitstunden Kursleiter*in- und Lehrer*in-Ausbildung
insgesamt: 372 Zeitstunden/496 Übungseinheiten
Dies entspricht den neuen Richtlinien der ZPP
Kursgebühr pro Wochenende: 170 Euro
zahlbar unaufgefordert 10 Tage vor jedem Wochenende
Übungszeiten Asta:
Samtag 10.00 – 18.00 Uhr (1,5 Std. Mittagspause) = 6,5 Std.
Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr (1,5 Std. Mittagspause) = 5,5 Std.
Übungszeiten Petra:
Samstag 10.00 – 18.00 Uhr (2 Stunden Mittagspause) = 6 Std.
Sonntag 9.30 – 17.00 Uhr (1,5 Std,. Mittagspause) = 6 Std.
Voraussetzung zur Qigong-Ausbildung:
2 Jahre Vorerfahrung in Qigong/Taijiquan/andere Energiearbeit
Die Bereitschaft zum Üben