Öffne dein Herz und entdecke deinen Schutzengel
Stilles, meditatives Qigong (Jinggong)
und Chan Mi Gong
Termine Mittwochabend 19.00 – 20.30 Uhr
Frühjahr 2023
01. März – 14. Juni
Termine
1) 01. März
2) 08. März
3) 15. März
4) 22. März
5) 05. April
6) 12. April
7) 03. Mai
8) 10. Mai
9) 31. Mai
10) 07. Juni
11) 14. Juni
12) 21. Juni
Änderungen vorbehalten
Kursgebühr: 12 Abende à 15,00 Euro = 180 Euro
Der gesamte Preis wird am ersten Abend in bar gezahlt
(Ausnahmen bitte mit mir besprechen)
Mindestteilnehmer*innen-Zahl: 6
Dies ist kein Anfänger*innen-Kurs
Herbst 2023
6. September – 6. Dezember
Kursgebühr: 10 Abende à 15 Euro = 150 Euro
Kursort
Büro/Atelier/Übungsraum
Petra Hinterthür
Erikastraße 55, 1. Stock rechts
D-20251 Hamburg-Eppendorf
Tel.: +49 (40) 85 65 64 / 0170 – 547 27 27
qigong@petra-hinterthuer.de
Chan Mi Gong
oder: Geheimes Zen-Qigong
oder: Wirbelsäulen- und Gelenk-Qigong
oder: großes Nichts – weiter Raum
ist ein buddhistisches Qigong. Es entstand vor etwa 5.000
Jahren im Himalaya und besteht aus einer Grundform/Zhujigong
und einer Reihe von Aufbauformen. Das Wort „Chan“ bedeutet „Zen“
und „Mi“ steht für „geheim“. Chan Mi Gong kann also mit „Geheimes
Zen Qigong“ übersetzt werden. Im Chan Mi Gong werden kontinuierlich
die Wirbelsäule, alle Gelenke und der gesamte Körper schlangen- oder
wellenartig auf sanfte Art bewegt. Das führt zu einer verstärkten Beweg-
lichkeit und Geschmeidigkeit. Es können Rücken-, Kopf oder Rheuma-
schmerzen, emotionale Blockaden, Beschwerden der Sinnesorgane,
des Magen-Darm-Traktes und andere chronische Krankheiten gelindert
und geheilt werden. Der buddhistischen Tradition entsprechend gibt es
Mantren, Mudras und Visualisierungen bei den Übungen.
Chan Mi Gong bedeutet nicht nur körperliche Heilung oder Beweglichkeit,
sondern auch liebevolles Körper-Bewusstsein und Sinnlichkeit. Es ist ein
reines Yin-Qigong, indem es mehr um Spüren und Wahrnehmen geht als
um die „perfekte“ Form. Frauen können lernen oder weiter genießen, ihre
Weiblichkeit zu spüren und zu leben. Männer können ihrer „Anima“ begeg-
nen, dem Zarten, Weichen und Verletzbaren, das jedem Manne wie ein
kostbarer Schatz innewohnt. Chan Mi Gong ist nicht dogmatisch, es ist
Lust und Freude, Loslassen und Hingabe. Es ist wie ein chinesischer Tanz
des Lebens und wie eine Rückkehr zum Ursprung in sich und zu sich selbst.
Stilles, meditatives Qigong – Jinggong
Die Wurzeln des Stillen Qigong sind schamanisch. Die Menschen praktizierten
die Übungen, um klima- unabhängig stark und gesund zu sein und zu bleiben.
Sie folgten ihrer inneren Stimme und kommunizierten mit dem Kosmos, den
Göttinnen und Göttern der Natur in ihnen und um sie herum.
Stilles Qigong bedeutet, dass die sechs Wurzeln, die 6 Sinne ruhig werden:
Sehen, Riechen, Sprechen, Schmecken, Fühlen und Denken. Es reicht nicht,
nur still zu sitzen, sondern die Sinne und damit das Herz der Übungen zu erreichen.
Jinggong, das Stille Qigong, gehört zum Bereich der klassischen chinesisch-
daoistischen Meditation und Philosophie und gilt als die Mutter aller bewegten
Qigong- und Taijiquan-Übungen wie auch der Kampfkünste. Zum Stillen Qigong
gehören auch stille, bewegte Übungen
Aus der Stille entsteht etwas,
und dieses „Etwas“ ist es,
worum es im Qigong und
unserer Persönlichkeit geht.